feuerzangenbowle-machen.defeuerzangenbowle-machen.de

Feuerzangenbowle Funktionsweise

Normalerweise macht man sich darüber ja keine Gedanken - aber wenn Sie schon immer mal wissen wollten wie die Feuerzangenbowle funktioniert, finden Sie hier Antworten.

Warum schmilzt der Zucker?


Zucker löst sich bei hoher Temperatureinwirkung auf. Der Schmelzpunkt des Zuckers liegt dabei bei ca. 185°C. Dieses Prinzip wird auch bei der Herstellung von Karamell angewandt. Das Tränken des Zuckerhuts in Rum wirkt zunächst keine Reaktion. Das Schmelzen des Zucker durch die Flüssigkeit ist vernachlässigbar. Der Rum dient nur dazu das Feuer auf dem Zucker zu halten. Wird der rumgetränkte Zuckerhut nun angezündet so erwärmt sich die Oberfläche am Zucker. Die Temperatur des brennenden Alkohols kann bis zu 1.000°C erreichen. Es beginnt dabei nur die Oberfläche zu schmelzen und zu karamelisieren. Es brennt nicht gleich der gesamte Zuckerhut. Das Feuer frißt sich vielmehr immer weiter in das Innere des Zuckerhuts rein.

Warum braucht man Rum mit 54% Alkohol oder mehr?


Wer in der Schule aufgepaßt hat, der sollte erklären können, warum Rum erst ab über 50% Alkoholgehalt brennt. Alkohol - oder Ethanol wie die Fachleute sagen - hat einen Flammpunkt von 12°C. Dies ist die niedrigste Temperatur eines Stoffes bei der sich ein zündfähiges DampfLuft-Gemisch bilden kann. Wird der Alkoholgehalt reduziert so steigt dieser Punkt an. Es wird daher immer mehr Energie erforderlich um den Alkohol zu zünden. Bei der uns vorherrschenden Temperatur und Luftdruck entspricht eben gerade ein Alkoholgehalt von ca. 54% dem Punkt, ab dem Alkohol gut entzündet werden kann und selbständig weiterbrennt. Es ist auch möglich weniger konzentrierten Alkohol zum brennen zu bringen - allerdings ist dazu mehr Energie erforderlich und die Wahrscheinlichkeit das das Feuer erlischt ist größer.