feuerzangenbowle-machen.defeuerzangenbowle-machen.de

Feuerzangenbowle Gefahren

Bei einer Feuerzangenbowle können gewisse Gefahren bestehen. Hier erfahren Sie welche dies sein können und wie man diese verhindern kann.

Verbrennungsgefahr beim Umkippen


Das bei der Zubereitung einer Feuerzangenbowle eine Gefahr bestehen kann wenn der Topf mit der heißen Flüssigkeit umkippt, sollte jedem klar sein. Denn auch wer z.B. einen heißen Suppentopf umkippt kann sich starke Verbrennungen zuziehen.

Neben dieser bekannten Gefahr können bei einer Feuerzangenbowle aber auch noch andere Gefahren lauern. Einige davon seien nachfolgend aufgeführt.

Gefahr bei Gegenständen über Feuerzangenbowle


Bei der Feuerzangenbowle haben Sie nicht nur im Brenner sondern auch am Zucker mit echtem Feuer zu tun. Es besteht daher die Gefahr das dieses auf andere Gegenstände überspringt. Achten Sie daher nicht nur darauf das die Feuerzangenbowle auf einer feuerfesten Unterlage steht, achten Sie auch darauf, das sich über der Feuerzangenbowle keine Gegentände befinden. Sie sollten Sie Feuerzangenbowle daher keinesfalls unter niedrigen Tischlampen abbrennen. Hier kann nicht nur die Gefahr bestehen das die Lampe durch die Hitze einen Schaden nimmt, das Feuer kann (z.B. bei Stoffbezügen) auch überschlagen. Besonders bei Feiern kann die Gefahr bestehen das die Lampen über dem Tisch mit Luftschlagen oder Luftbalons dekoriert ist. Sorgen Sie dafür das auch diese oder ähnliche Gegenstände nicht über der Feuerzangenbowle befinden.

Gefahr beim Anzünden der Brennpaste


Bevor Sie die Brennpaste anzünden sollten Sie sich vergewissern das der Brenner dicht ist und keine Brennflüssigkeit am äußeren Rand übergelaufen ist. Die Flamme könnte sonst überschlagen. Wenn Sie die Brennpaste anzünden sollten Sie ein langes Zündholz oder ein Feuerzeug mit langem Stil verwenden. Die Flamme wird schnell aus dem Brenner herausschießen, erschrecken Sie nicht. Achten Sie auch auf die Informationen zum Brenner bzw. zur Brennpaste! Stellen Sie neben den Brenner immer einen Deckel - der beim Brenner meist dabei ist - damit das Feuer schnell gelöscht werden kann.

Gefahr beim nachgießen des Rum


Rum mit mehr als 54% Alkoholgehalt brennt. Damit die Feuerzangenbowle überhaupt funktioniert, müssen Sie einen Rum mit einem solchen Alkoholgehalt verwenden. Sollte es nötig sein Rum nachzugießen, so schütten Sie den Rum nie direkt aus der Flasche auf den brennenden Zucker. Das Feuer könnte in die Flasche überschlagen. Nehmen Sie eine nicht brennbare Kelle mit langem Stil und füllen Sie den Rum dort rein. Achten Sie darauf das der Stil keinen Alkohol abbekommt. Führen Sie die Kelle mit dem Rum über den brennenden Zuckerhut. Das Feuer wird rasch in das Innere der Kelle überspringen. Erschrecken Sie dabei nicht. Gießen Sie nun den brennenden Rum langsam über den gesamten Zuckerhut. Achten Sie dabei unbedingt darauf das nichts an der Zange und am Topf vorbeifließt, der brennende Rum könnte sonst sofort andere Gegenstände in Brand stecken!

Gefahr bei Berührung des heißen Gefäß


Sowohl der Brenner, das Gestell wie auch der Topf und die Feuerzange werden sehr heiß. Berühren Sie diese Gegenstände nicht ohne ausreichenden Schutz (z.B. Küchenhandschuh). Sorgen Sie ggf. dafür das Kinder die Feuerzangenbowle nicht berühren können.

Führen Sie Frischluft zu


Bei der Feuerzangenbowle haben Sie zwei offene Flammen. Das Feuer verbraucht Sauerstoff. Auch wenn dies normalerweise nicht in einer Menge geschieht die lebensgefährlich werden kann, so sollten Sie dennoch gelegentlich Frischluft in den Raum zuführen. Öffnen Sie daher gelegentlich das Fenster oder die Tür. Häufig wird es bei der Feuerzangenbowle aber sowieso so heiß im Raum, das eine Abkühung in Form von Frischluft nötig ist.

Sicherheitshinweise:


  • Achten Sie darauf das heißer Topf nicht umkippt
  • Lassen Sie die Freuerzangenbowle - v.a. wenn Brennpaste oder Zucker brennt - nie allein
  • Sorgen Sie dafür das Kinder die Feuerzangenbowle nicht erreichen können
  • Achten Sie auf Freiraum über der Feuerzangenbowle