Gelegentlich wird gefragt ob es überhaupt einen Unterschied zwischen Feuerzangenbowle und Glühwein gibt und ob man diesen schmecken kann. Hier erfahren sie ob es zwischen Feuerzangenbowle und Glühwein einen Unterschied gibt.
Grundrezept ähnlich
Das Grundrezept für die Feuerzangenbowle ist dem Rezept von Glühwein nicht unähnlich. Sowohl bei der Feuerzangenbowle wie auch beim Glühwein kommt Rotwein zum Einsatz. Bei der Feuerzangenbowle wie auch beim Glühwein werden Gewürze und häufig auch Orangen hinzugegeben. Der Unterschied zwischen Feuerzangenbowle und Glühwein besteht jedoch darin, das über der Feuerzangenbowle ein mit Rum getränkter Zuckerhut abgebrannt wird. Dazu ist eine spezielle Zange erforderlich, auf welcher der Zuckerhut abgebrannt wird (siehe Was man für eine Feuerzangenbowle braucht). Hierdurch erhält die Feuerzangenbowle einen anderen Geschmack. Sie wird durch den Zucker nicht nur wesentlich süßer, sie enthält durch den Rum - der nicht vollständig verbrennt - auch einen wesentlich höheren Alkohlgehalt wie Glühwein. Optisch sind auf den 1. Blick jedoch meist keine Unterschiede auszumachen. Vom Geruch her ist ein Glühwein meist würziger und weniger süßlich - das hängt aber stark von der jeweiligen Zubereitungsart ab.
Andere Zubereitungsart
Durch die Zubereitungsart der Feuerzangenbowle besteht daher definitiv ein Unterschied zwischen Feuerzangenbowle und Glühwein. Es kann daher eindeutig ein unterschiedlicher Geschmack festgestellt werden. Wie stark der Geschmacksunterschied ausfällt, das hängt allerdings auch von der Zubereitung ab. Bei fertigen industriell hergestellten Feuerzangenbowlen (siehe Infos dazu unter Fertige Feuerzangenbowle) wird man in der Regel den Unterschied zum Glühwein weniger herausschmecken wie wenn man eine selbst gemachte Feuerzangenbowle mit einem fertigen oder selbstgemachten Glühwein vergleicht.
Feuerzangenbowle ist gesellschaftliches Ereignis
Ein großer Unterschied besteht auch noch darin, das das Abbrennen des Zuckerhuts auf der Feuerzange ein gesellschaftliches Ereignis darstellt. Man versammelt sich vor dem Topf und verfolgt das abbrennen des Zuckers. Dies kann ein Glühwein nicht bieten, er wird auf dem Herd zubereitet und dann einfach serviert.