Feuerzangenbowle Zubereitung
Wie Sie eine Feuerzangenbowle machen wollen, dann finden Sie hier schnell und übersichtlich Tipps zur Zubereitung - damit die Feuerzangenbowle auch ein Erfolg wird!
Zubereitungszeit
Die Zubereitungszeit für die Feuerzangenbowle beträgt
ca. 20 Minuten. Auch Beginner, die zum ersten mal eine Feuerzangenbowle zubereiten oder in der Küche weniger geübt sind, können einen Feuerzangenbowle locker in dieser Zeit zubereiten. Die Feuerzangenbowle wird meist als gesellschaftliches Ereignis angesehen. Sie sollten daher nicht nur die Zubereitungszeit, sondern auch das anschließende gemütliche Beisammensein berücksichtigen. Dies kann - natürlich auch abhängig von der Menge der Feuerzangenbowle - gut eine Stunde bis mehrere Stunden dauern.
Feuerzangenbowle - so wirds gemacht
Stellen Sie alle für die Feuerzangenbowle benötigten Zutaten (siehe
Feuerzangenbowle Rezept) und Gerätschaften (siehe
Feuerzangenbowle - was man braucht griffbereit in die Küche.
Rotwein erhitzen. Nehmen Sie den Kochtopf und leeren Sie den Rotwein vollständig in diesen. Erhitzen (nicht kochen, siehe
Warum die Feuerzangenbowle nicht kochen darf!) Sie den Rotwein auf Ihrem Herd. Alternativ können Sie den Rotwein natürlich auch schon auf dem Gestell mit der Brennpaste erzitzen - dies dauert jedoch unnötig lange - das Erhitzen auf dem Herd ist da praktikabler.
Zitronen und Orangen hinzufügen. Waschen Sie die Zitronen und Orangen zunächst unter heißem Wasser gründlich. Da die Zitronen und Orangen mit Schale in den Topf kommen ist es besonders wichtig das mögliche Verunreinigungen entfernt werden!
Halbieren Sie anschließend die Zitrone und Orangen und pressen Sie den Saft mit der Hand über dem Rotweintopf aus. Anschließend schneiden Sie die ausgebressten Orangen und Zitronen in Scheiben und geben diese ebenfalls in den Topf mit Rotwein.
Gewürze hinzufügen. Als nächstes fügen Sie die Gewürze (Nelken, Zimtstange, ggf. Vanielleschote und Sternanis) zur Feuerzangenbowle hinzu. Je nach Geschmack können Sie hier variieren. Lieber zunächst weniger von den Gewürzen hinzufügen als zu viel. Nachwürzen ist immer möglich, während zu viele Gewürze die Feuerzangenbowle schnell ungenießbar werden lassen.
Brenner erhitzen und Rotwein von Herd nehmen. Ist der Rotwein warm (es dampft leicht) so können Sie den Topf vom Herd nehmen und diesen auf das Gestell über den Brenner geben. Zünden Sie davor den Brenner an. Wählen Sie zunächst die höchste Stufe. Wird die Feuerzangenbowle gestartet können Sie auf die geringste Stufe reduzieren. Der Rotwein soll nicht kochen, er Brenner dient lediglich dazu die Bowle warm zu halten.
Zuckerhut mit Rum tränken. Leben Sie über den Topf nun die Zuckerzangen. Mittig in dieser liegt der ausgepackte Zuckerhut. Tränken Sie diesen nun mit Rum, indem Sie mit einer Kelle den Rum sorgfälig vom dünnen zum dicken Bereich des Zuckerhutes schütten. Achten Sie darauf das der Zuckerhut vollständig geträngt ist, das also auch die Seiten und vor allem unten mit Rum getränkt sind. Ggf. können Sie den Zuckerhut auch drehen, auch wenn dies nicht nötig sein sollte. Achten Sie auch darauf das so wenig wie möglich Rum in den Rotwein läuft, der Rum soll zunächst voll vom Zucker aufgesaugt werden. Um einen Zuckerhut vollständig zu tränken wird man ungefähr eine halbe Flasche Rum (ca. 0,3l bis 0,5l) Rum benötigen. Achten Sie darauf das der Rum nur in den Topf läuft und auch nicht seitlich über die Zange am Topf runterläuft - das Feuer vom Brenner könnte sonst überschlagen!
Zutaten entfernen. Wer will, der kann die Zutaten (Orangen, Zitronen, Nelken) etc. nun aus der Bowle entfernen. Damit erhalten sie anschließend eine problemlos zu trinkende Bowle. Zum besseren Geschmack empfehlen wir jedoch die Zutaten in der Bowle zu belassen und ggf. mit in die Tassen der Gäste zu geben.
Feuerzangenbowle anzünden. Nun können Sie die Feuerzangenbowle anzünden. Vergewissern Sie sich das über der Feuerzangenbowle keine - vor allem brennbare - Gegenstände hängen. Nehmen Sie nun ein langes Zündholz oder Feuerzeug. Zünden Sie dieses und halten es dann an eine Seite des Zuckerhuts. Dieser sollte sofort anfangen zu brennen. Starten Sie das Feuer auch in der Mitte und am anderen Ende. Nach kurzer Zeit sollte der komplette Zuckerhut brennen.
Spektakel Genießen und umrühren. Brennt die Feuerzangenbowle, können Sie das Licht ausmachen und das Spektakel genießen. Rühren Sie den Inhalt im Topf gelegentlich um. Es kommt immer wieder vor das brennender Zucker in die Bowle tropft und dort weiterbrennt. Es soll unbedingt verhindert werden das dies auf einer Zitronen- oder Orangenschale geschieht. Denn dies würde zu einem unangenehmen Beigeschmack führen. Das regelmäßige verrühren hilft dies zu unterbinden.
Ggf. Rum nachgießen. Es kann vorkommen das die Flamme nur noch schwach brennt oder ganz ausgeht. Geben Sie den Rum dann in einen Löffel mit langem Stil und schütten Sie diesen langsam und vorsichtig über den Zuckerhut. Achen Sie dabei darauf das sich Ihre Hand seitlich befindet, es könnte eine kleine Stichflamme geben. Erschrecken Sie dabei auch nicht. Das der Rum im Löffel anfängt zu brennen ist normal, dies sollte Sie nicht beunruhigen. Gehen Sie aber sorgsam damit um. Schütten Sie den Rum auf keinen Fall direkt von der Flasche auf den Zuckerhut. Das Feuer könnte sonst auf die Flasche übergreifen! Siehe dazu auch
Feuerzangenbowle Gefahren.
Zucker verbrannt - fertig! Ist der Zucker verbrannt, so ist die Feuerzangenbowle fertig. Nehmen Sie nun Zange vom Topf und geben diese am besten sofort in einen passenden Topf mit Wasser. Vorsicht: Da die Zange heiß ist, diese nur mit entsprechendem Schutz anfassen. Weiterhin wird die Zange bei Berührung mit Wasser stark zwischen. Nicht erschrecken!
Mit einer großen Kelle kann nun die Feuerzangenbowle in die Tassen gegeben werden. Die Zusätze wie Orangenschalen etc. verbleiben im Gefäß. Der Spiritusbrenner kann weiter aktiv bleiben, so behält die restliche Feuerzangenbowle ihre Wärme.
Mein Zuckerhut brennt nicht - warum?
Brennt der Zuckerhut nicht, so haben Sie vermutlich Rum mit einem zu geringen Alkoholanteil hergenommen oder den Zuckerhut nicht stark genug mit Rum getränkt. Der Rum muß brennbar sein, also über 54% Alkohol aufweisen.
Kann ich nicht einfach Zucker unterrühren?
Wer meint er könne sich das Abbrennen des Zuckerhuts ersparen und damit schneller eine Feuerzangenbowle zubereiten, der irrt. Zum einen geht damit das gesellschaftliche Ereignis verloren. Dies stellt ja zum einen den Reiz der Feuerzangenbowle dar. Zum anderen wird man nicht den Geschmack erreichen, den man durch abbrennen erzielt. Dies liegt einfach daran das der brennende Zucker durch das Erhitzen karamelisiert. Dieser karamelisierte Zucker, der in den Rotwein tropft und dort den Geschmack verändert, hat einen anderen Geschmack als normaler Zucker. Wird der Zucker nicht abgebrannt und statt dessen nur Zucker hinzugegeben, erzielt man somit einen anderen Geschmack. Denkbar wäre höchstens noch Karamell in einer Pfanne herzustellen und dann in den Topf zu geben. Man spart damit jedoch kaum Zeit, hat mehr zum Abwaschen und riskiert darüber hinaus, das sich bei falscher Handhabung der karamelisierte Zucker im Rotwein nicht löst.
Kann ich den Topf auch auf dem Grill oder offenem Feuer erhitzen?
Denkbar wäre es den Topf Rotwein auf dem Grill oder offenem Feuer zu erhizen. Da das Feuer aber nicht nur angezündet werden, der Zuckerhut auch mit Rum übergossen werden muß und die Bowle entnommen wird, ist dies aufgrund der Hitze sehr unpraktisch. Ständiges Hin- und Hergeschiebe von und auf das Feuer sollte wg. der Verbrennungsgefahr unterbleiben. Ganz davon abgesehen wird bei offenem Feuer das Getränk aufgrund der zu starken und nicht regulierten Hitze zu stark erhitzt. Es besteht die Gefahr das die Bowle anfängt zu kochen, was nicht geschehen sollte. Nutzen Sie daher einen Brenner mit Gestell.
Die Feuerzange ist voll von hartem Zucker, wie reinige ich diesen?
Erhizter Zucker karamelisiert. Dieser ist dann im kalten Zusand nur noch sehr schwer zu lösen. Daher sollten Sie die Feuerzange sofort nach erlöschen des Feuers in ein geeignetes Wasserbad legen. Achtung, die Zange zischt start wenn Sie dies tun. Damit verhindern Sie das sich der Zucker zu sehr festfrißt. Ist es zu spät, so sollten Sie die Zange in ein Bad aus kochendem Wasser mit etwas Geschirrspülmaschinenreiniger legen, anschl. abwaschen.